Nachhaltig leben & DIY

DIY mit kindwaldundwiese: Schifflein zwischen Schilfrohr und Abenteuer

DIY mit kindwaldundwiese: Schifflein zwischen Schilfrohr und Abenteuer

Basteln wir heute ein kleines, schwimmendes Abenteuer! Inspiriert von den traditionellen Schilfbooten der Uros vom Titicacasee, zeigen wir euch, wie ihr mit Schilfrohren aus der Natur ein funktionierendes Boot baut – perfekt für kleine Entdecker und kreative Köpfe. Das Beste daran: Es ist nicht nur ein schönes Bastelprojekt, sondern bietet auch jede Menge Platz für eigene Ideen und Verzierungen.

Nachdem Gabrielle von kindwaldundwiese uns bereits mit den verspielten Gräserherzen und der fantasievollen Zwergenhütte inspiriert hat, nimmt sie uns mit auf eine weitere Entdeckungsreise in die Welt der Naturmaterialien: ein Schilfboot, gebaut aus dem, was uns die Natur schenkt – Schilfrohr, Schnur und ein bisschen Vorstellungskraft. Gabrielle zeigt uns, wie Kinderhände und Fantasie aus den einfachsten Materialien ein funktionierendes Spielboot zaubern können.

Mädchen hält ihr Boot aus Schilf in den Händen

Das Schilfboot ist ideal für Kinder ab 5 Jahren, die mit etwas Unterstützung kreativ werden können. Ab 8 Jahren können sie es auch gut selbstständig umsetzen. Perfekt für Naturerkundungstage, Bastelnachmittage oder Projekttage in der Schule oder Kita – und besonders geeignet für den Spätsommer oder Herbst, wenn das Schilf schön fest ist.

„Ich liebe es, mit den Kindern solche Projekte zu machen, die uns direkt mit der Natur verbinden“, sagt Gabrielle. „Schilf ist ein so vielseitiges Material, das überall in unserer Umgebung wächst. Es lässt sich wunderbar verarbeiten und sorgt für echtes Staunen, wenn das Boot schliesslich auf dem Wasser schwimmt.“

Was braucht ihr?

Für dieses Projekt benötigt ihr:

  • Schilfrohre, am besten vom Rand eines Teiches, Sees oder Flusses gesammelt

  • Gartenschere oder ein Taschenmesser

  • Naturfasern-Schnur (z.B. Jute, Hanf oder Baumwolle)

  • Ein grosses Blatt, z.B. von einem Ahorn oder Pestwurz, für das Segel

  • Dekorative Blümchen oder andere natürliche Elemente zur Verzierung

Zwei Mädchen schneiden Schilfrohre zurecht

„Schilf ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, der in vielen Regionen wächst, sondern auch ein tolles Material, um mit Kindern kreativ zu werden“, erklärt Gabrielle. „Es lässt sich leicht verarbeiten und ist robust genug für ein funktionierendes Boot.“

So wird’s gemacht: Schilfboot in Handumdrehen

1. Sammeln: Geht mit den Kindern zum Gewässer und sammelt Schilfrohre. Gabrielle betont: “Wichtig: auf Naturschutzgebiete Rücksicht nehmen und dort kein Schilf schneiden. Generell den Schilfsaum nicht betreten, damit dieser sensible Bereich nicht gestört wird. Der Schilfsraum ist Lebensraum und auch Kinderstube für viele Tiere.” Daher sollte Schilf nur am Rand gesammelt werden und nur so viel, wie man braucht. Für ein Boot reichen 4-5 Halme.

Mädchen auf Picknickdecke hält zugeschnittene Schilfrohre in der Hand

2. Vorbereiten: Entfernt die Blätter von den Schilfrohren und schneidet sie auf eine gleichmässige Länge zu. Bündeln: Nehmt mehrere Schilfrohre und bindet sie an einem Ende fest zusammen. So entsteht der Rumpf des Bootes.

Zwei Mädchen binden zugeschnittene Schilfrohre mit einer Schnur zusammen

3. Querstreben einsetzen: Schiebt die Querstreben durch das Schilfbündel und bindet sie fest, um mehr Stabilität zu schaffen.

Mädchen schieben Querstreben zwischen die zugeschnittenen Schilfrohre

4. Verbindungen schaffen: Macht kleine Spalten in die Querstreben und steckt Schilfrohre hindurch. Diese Konstruktion sorgt für zusätzliche Stabilität.

Nahaufnahme: Mädchen schiebt Schilfrohre ineinander

5. Mast setzen: Steckt ein langes Schilfrohr oder einen Zweig als Mast in die Mitte des Bootes.

Zwei Mädchen setzen den Mast ihres Schilfboots

6. Segel anbringen: Schneidet ein grosses Blatt und befestigt es oben am Mast. „Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie die Kinder mit einfachen Materialien arbeiten und ein funktionierendes Boot erschaffen“, sagt Gabrielle. „Es zeigt, wie viel man mit Fantasie und Kreativität aus der Natur machen kann.“

Mädchen nutzt ein grosses Blatt als Segel für ihr Schilfboot

Tipps & Tricks für ein schwimmendes Meisterwerk

Trockene Schilfrohre sind stabiler: Wenn ihr Schilfrohre sammelt, lasst sie ein paar Tage trocknen. So werden sie noch stabiler und widerstandsfähiger.

Vierhändige Hilfe: Besonders beim Binden der Schnur und Setzen der Querstreben hilft es, wenn zwei Personen gleichzeitig arbeiten. Das sorgt für mehr Stabilität.

Spielerisch eine Verbindung zur Natur schaffen

„Was ich an diesem Projekt besonders schätze, ist, wie es den Kindern hilft, ein besseres Verständnis für die Natur und ihre Materialien zu entwickeln“, erklärt Gabrielle. „Es geht nicht nur ums Basteln, sondern auch darum, mit den Händen zu spüren, wie die Natur uns unterstützt, unsere Ideen zu verwirklichen.“

Zwei Mädchen sitzen auf einer Picknickdecke neben Schilf in der Wiese

Das Basteln von Schilfbooten ist nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Kindern etwas über natürliche Materialien und nachhaltiges Basteln beizubringen. „Was mir besonders an diesem Projekt gefällt, ist die Verbindung zur Natur und wie die Kinder auf spielerische Weise lernen, mit natürlichen Materialien zu arbeiten“, sagt Gabrielle. Am Ende hat jeder ein funktionierendes, schwimmendes Boot – ein echtes Erfolgserlebnis. Bei diesem Projekt ist auch der Forschungsaspekt sehr interessant: Wie muss das Schiff gebaut sein, damit es besonders gut schwimmt? Wie weit sollen die Querstreben rausgehen? Was ist die ideale Masthöhe?

Viel Spass beim Basteln, Forschen und Entdecken! Und vielleicht ist euer Schilfboot bald schon auf grosser Fahrt.

Mädchen lassen ihre fertig verzierten Schilfrohre im Wasser treiben

Erzähle auch deinen Freunden davon.

News aus der namuk Feder direkt in dein Postfach

Abonniere den Newsletter, werde Teil der namuk Community und profitiere von exklusiven News, Angeboten und Aktionen!

News aus der namuk Feder direkt in dein Postfach

Um dich für den Newsletter zu registrieren, musst du all unsere Cookies akzeptieren.
Nur so dürfen wir deine persönlichen Angaben erfassen.

Cookies bearbeiten