Wie schmecken Äpfel, wenn sie gerade vom Baum gepflückt wurden? Und wie fühlt sich das Fell einer Ziege an? Hörst du die Schweine vergnügt auf der Wiese quieken? Ein Besuch im Hofladen ist mehr als Einkaufen – es ist eine Reise zurück zu den Wurzeln. Zwischen duftenden Kräutern, frischem Brot und knackigem Gemüse lernt ihr, wo euer Essen herkommt. Vielleicht dürft ihr selbst Kartoffeln aus der Erde buddeln oder Erdbeeren direkt vom Feld naschen? Die Tiere auf dem Hof beobachten euch neugierig – Hühner scharren im Stroh, Kühe kauen gemütlich Heu. Hört genau hin: Was für Geräusche macht der Hof? Wer kann den Hahn zuerst krähen hören?
Blumen pflanzen und grossziehen
Hast du schon mal eine Sonnenblume beim Wachsen beobachtet? Die recken sich dem Himmel entgegen wie kleine Sonnen. Oder du pflanzt wilde Wiesenblumen – schwupps, wird dein Garten oder Balkon zur Lieblingsbar für Bienen und Schmetterlinge. Mit dem Säen von Wildblumen kannst du Bienen und Schmetterlinge unterstützen und neue Nahrungsräume für Insekten schaffen. Erde an den Fingern? Gehört dazu. Mach kleine Löcher, setz die Samen hinein und gib ihnen jeden Tag einen Schluck Wasser. Und dann? Warten und staunen. Wer blüht wohl zuerst? Vielleicht die Glockenblume mit ihren blauen Blüten? Oder doch die Kapuzinerkresse, die sich wie eine Kletterkünstlerin hocharbeitet? Verzichte dabei auf klassische Balkonpflanzen wie Geranien – solche sind für Bienen und Insekten grösstenteils völlig uninteressant. Setze stattdessen auf einjährige Blumen, Wildkräuter oder Stauden in den Balkonkästen oder Terrassen-Kübeln. So können von April bis Oktober eine Vielzahl von Pflanzenarten blühen, die dank ihrer unterschiedlichen Blütezeiten für Abwechslung sorgen. Und das Beste: Du kannst die Blumen nicht nur anschauen – manche sind sogar essbar. Hast du schon mal Veilchen- oder Löwenzahnblüten auf einem Butterbrot probiert?
Hier ein paar Ideen für sonnige Standorte, welche Blumen das neue Zuhause für deine summenden Freunde werden könnten:
Knäuelblütige Glockenblume Campanula glomerata
Hängepolster-Glockenblume Campanula poscharskyana
Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia
Felsen-Fetthenne Sedum rupestre
Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre
Feld-Thymian Thymus serpyllum
Bergminze Calamintha nepeta
Blaukissen Aubrieta deltoidea
Felsen-Steinkraut Aurinia saxatilis
Kugelköpfiger Lauch Allium sphaerocephalon
Berg-Lauch Allium lusitanicum
Gemüse pflanzen und grossziehen
Hast du Lust, dein eigenes Gemüse anzubauen? Es ist einfacher, als du denkst. Such dir einen Platz im Garten oder einen grossen Blumentopf auf dem Balkon und los geht’s. Ob knackige Rüebli, saftige Tomaten oder würzige Radieschen – du entscheidest, was wächst. Grabe kleine Löcher, setze die Samen hinein und bedecke sie vorsichtig mit Erde. Vergiss nicht, regelmässig zu giessen und geduldig zu sein – bald siehst du die ersten grünen Blätter spriessen. Achte darauf, nur essbare Pflanzen anzubauen und informiere dich, bevor du etwas probierst. Und wenn dein Gemüse reif ist, kannst du es ernten und stolz verspeisen. So schmeckt Abenteuer.
Pilze suchen
Zieh deine Stiefel an und nimm einen Korb mit – heute geht’s auf Pilzsuche. Im feuchten Herbstwald verstecken sich viele spannende Pilze in Moos und Laub. Manche leuchten in bunten Farben, andere duften herrlich nach Erde. Aber Achtung: Pilze sammeln solltest du nur mit jemandem, der sich gut auskennt. Iss niemals unbekannte Exemplare und pflücke keine Pilze, wenn du dir nicht sicher bist. Dafür kannst du die offiziellen Pilzkontrollstellen besuchen, die in der ganzen Schweiz verteilt sind. Es ist faszinierend, die Vielfalt der Pilze zu entdecken, ohne sie zu berühren. Vielleicht findest du eine versteckte Pilzfamilie unter einem Baumstumpf.
Als Botaniker Pflanzen beobachten
Mach dich bereit für eine spannende Pflanzenexpedition. Nimm eine Lupe und ein Notizbuch mit und entdecke die grünen Wunder um dich herum. Welche Blätter fühlen sich weich an? Welche duften besonders? Und welche Pflanzen kennst du schon? Zeichne oder presse Blätter, um dein eigenes Pflanzenbuch zu gestalten. Vielleicht findest du sogar eine seltene Blume oder eine Pflanze, die sich wie ein Fallschirm im Wind bewegt. Mit ein bisschen Übung wirst du Pflanzenexpert*in.
Limonade selber machen und verkaufen
Erfrischung gefällig? Bau deinen eigenen Limonadenstand und werde Limo-Profi. Presse Zitronen oder mixe eine leckere Beeren-Limo. Vergiss nicht, Wasser, (Zucker) und Eiswürfel hinzuzufügen, um die perfekte Erfrischung zu schaffen. Experimentiere mit Zutaten wie Minze, Gurke oder Holundersirup, um deiner Limonade das gewisse Etwas zu verleihen. Mit bunten Strohhalmen wird das Ganze noch fröhlicher. Stell einen kleinen Tisch auf, male ein lustiges Schild und lade Nachbarn oder Freunde ein. Wer kann deiner leckeren Limo widerstehen?
Gemeinsam Müll sammeln (Fötzeln)
Heute hast du eine Mission als Umweltheld*in. Schnapp dir Handschuhe und einen Müllsack und mach deine Umgebung sauber. Ob im Park, auf dem Spielplatz oder im Wald – überall gibt’s Dinge, die nicht in die Natur gehören. Sammle Plastikflaschen, Papier oder Dosen und entsorge sie richtig. Vielleicht entdeckst du sogar einen Schatz zwischen all dem Müll? Und wenn du mit Freunden unterwegs bist, macht’s noch mehr Spass. Macht ein Wettrennen daraus: Wer sammelt am meisten? Wer findet das lustigste Objekt? Aber Achtung: Fasse scharfe oder unbekannte Gegenstände nicht mit blossen Händen an. So bleibst du sicher und kommst auf deiner Fötzel-Tour richtig gut voran.
Insektenhotels bauen
Willkommen in deinem Hotel – für Käfer, Bienen und Schmetterlinge. Baue aus Holz, Röhren, Tannenzapfen und Stroh ein gemütliches Insektenhotel und stelle es in den Garten oder auf euren Balkon. Achte darauf, dass die Nisthilfe an einem sonnigen, geschützten Platz steht, damit sie lange hält, und dass die Löcher glatt sind. Schon bald beginnt das grosse Krabbeln: Die ersten kleinen Gäste ziehen ein und du kannst beobachten, wie sie ihr neues Zuhause erkunden. Aber Achtung: Ein Zuhause allein reicht nicht – ohne Blumen gibt es kein Futter. Lass also wilde Ecken im Garten stehen und sorge für bienenfreundliche Pflanzen. Wusstest du, dass Wildbienen in kleinen Löchern schlafen? Und Marienkäfer gern in Ritzen krabbeln? Dein Hotel hilft den Insekten und du kannst viel über sie lernen.
Upcycling Projekt (Skateboard Rampe) machen
Bereit für das nächste Level? Baue zusammen mit einem Erwachsenen deine eigene kleine Skateboard-Rampe. Ob aus Holz, alten Paletten oder einer schrägen Platte – mit etwas Kreativität wird es ein tolles Projekt. Testet verschiedene Höhen, übt Sprünge und erfindet eigene Moves. Denkt daran: Sicherheit geht vor! Baut die Rampe an einem sicheren Ort und tragt immer Helm und Schoner. Startet klein und steigert euch langsam, um Stürze zu vermeiden. So kann das Rampen-Abenteuer beginnen.
Nistkasten für Vögel bauen
Schraubenzieher in die Hand, Holz unter den Fingern und los geht’s! Beim Bauen eines Nistkastens wird aus einem Stück Holz ein gemütliches Zuhause für Vögel, die sich ein Nest bauen möchten. Denn auch wenn es überall zwitschert: Viele Vögel finden kaum noch sichere Nistplätze. Mit einem selbstgebauten Nistkasten gibst du den gefiederten Freunden ein neues Zuhause. Wer weiss, welche Vögel das neue Heim bald einziehen – vielleicht ein Spatz, eine Blaumeise oder sogar ein Rotkehlchen? Der Bau eines Nistkastens ist nicht nur ein tolles Projekt, sondern auch ein Schritt in die Welt der Natur, den ihr gemeinsam mit den Tieren teilen könnt. Gute Tipps und einfache Anleitungen findest du bei BirdLife und bei der Vogelwarte Sempach. Achte beim Bau darauf, dass das Einflugloch zur Vogelart passt: Kleinere Löcher für Meisen, grössere für Stare. Und ganz wichtig: Kein Sitzbrettchen. Sonst erhalten Räuber wie Marder oder Katzen Zugang zum Kasten.
Tiere streicheln
Bist du bereit für eine kleine Kuscheleinheit? Gehe draussen auf die Suche nach Tieren, um sie aus der Nähe besser kennenlernen. Aber Vorsicht, jedes Tier hat seine eigene Sprache. Vielleicht findest du eine Katze, die es liebt, hinter den Ohren gekrault zu werden, oder du besuchst einen Ziegenhof oder deinen Nachbarn, der ein neugieriges Kaninchen hat, das an dir schnuppert. Wer weiss, vielleicht wird aus dieser Begegnung eine kleine Freundschaft. Achte darauf, dass du immer ruhig und sanft bleibst, wenn du ein Tier streichelst, und respektiere seine persönlichen Grenzen. Ein Tier ist kein Spielzeug, sondern ein Lebewesen, das auch seinen Raum braucht. Wenn du durch den Wald spazierst, achte darauf, dass es dort Tiere gibt, die lieber in Ruhe gelassen werden möchten. Versuche nicht, Wildtiere zu streicheln – beobachte sie stattdessen aus sicherer Entfernung.
Schnecke beobachten
Haltet mal an und schaut genau hin! Die kleinen Schnecken mit ihren glänzenden Häuschen sind wahre Meister des Entdeckens. Langsam, aber mit einem unerschütterlichen Ziel vor Augen, kriechen sie über feuchte Wiesen, durch den weichen Waldboden oder über die nassen Blätter nach einem Regenschauer. Ihre leisen Spuren hinterlassen sie wie kleine Geheimnisse auf der Erde. Sie bewegen sich mit einer Ruhe, die uns zum Staunen bringt – ohne Eile, einfach die Welt in ihrem Tempo erkundend. Wie spannend ist es, ihre winzigen Fühler zu beobachten, die neugierig in die Luft schnuppern. Denkt immer daran: Die Schnecke ist ein kleines Lebewesen, also geht behutsam mit ihr um. Vielleicht entdeckt ihr sogar, wie sie ihr Haus ein kleines Stück weiter schieben oder sich in ihr sicheres Zuhause zurückziehen. Wer von euch kann die längste Schnecke finden?
Natur erforschen mit der Lupe
Weisst du, wie eine Ameise von ganz nah aussieht? Oder wie viele Farben ein Blatt haben kann? Mit einer Lupe wird die Welt ein bisschen magischer. Schau dir eine Blume genauer an – siehst du die winzigen Härchen auf den Blütenblättern? Oder nimm ein Stück Baumrinde – manchmal steckt ein kleiner Käfer darunter. Vielleicht entdeckst du sogar Spuren von Tieren, die du sonst übersehen würdest. Schnecken mit glänzenden Fühlern, Spinnen, die filigrane Netze weben – überall gibt es kleine Wunder. Und wer weiss, vielleicht findest du ja ein winziges, geheimes Reich, das nur mit einer Lupe sichtbar wird?
Farbe selber herstellen
Vergiss Pinsel und Malkasten – heute malst du mit der Natur. Hast du gewusst, dass du aus Beeren, Blättern und Erde deine eigenen Farben herstellen kannst? Zerdrück ein paar Brombeeren – schon hast du Violett. Mit Kurkuma wird’s sonnengelb, und Blätter färben sich ab in zahlreiche Grüntöne. Reibe sie auf Papier oder bemale Steine damit. Wie sieht eine Postkarte in Naturfarben aus? Vielleicht kannst du auch eine bunte Flagge aus Blättern gestalten oder deine Hände mit Blüten bemalen. Ein bisschen wild, ein bisschen kreativ – und am Ende vielleicht sogar ganz bunt von Kopf bis Fuss.
Glacé selber machen
Stell dir vor: Ein heisser Sommertag, die Sonne scheint, und du hast das köstlichste Glacé weit und breit in der Hand. Aber warte, heute geht's noch einen Schritt weiter – du machst dein eigenes Glacé. Einfach Früchte aus dem Garten, ein bisschen Joghurt oder Saft, und schon kannst du mit Fantasie und etwas Geduld dein persönliches Eis zaubern. Pürier die Früchte, füll sie in Förmchen und ab in den Gefrierschrank. In ein paar Stunden bist du König*in der Eiswelt. Das Beste daran? Du kannst alle Geschmacksrichtungen erfinden, die du liebst – von Himbeere bis Mango, Schokoladenstückchen bis Minze. Wer sagt, dass Abenteuer nur in der Natur passieren?
Wenn du eine Auswahl triffst, wird die Seite vollständig aktualisiert.
It looks like you're in North America
Select your region and language to see specific content and products available at your location.