Manchmal entstehen die besten Ideen aus dem, was übrig bleibt. Aus Stoffresten, die zu schade sind, um in Vergessenheit zu geraten. Aus Farben, die schon in einer Kollektion gelandet sind – und jetzt neu kombiniert perfekt zueinander passen.
So kam es zu unserer Upcycling-Kollektion: ein Mix aus Einfallsreichtum, Verantwortung und einer guten Portion Abenteuerlust. „Das Ziel ist klar: keine Reststoffe. Aber ganz ohne geht es in der Realität einfach nicht“, erzählt Chiara aus dem Produktteam. „Darum haben wir Upcycling geschaffen – um mit dem, was schon da ist, Neues entstehen zu lassen.“
Bei namuk bedeutet Upcycling: hochwertige Materialien, clevere Kombinationen, limitierte Stücke – und Designs, die zeigen, dass Nachhaltigkeit alles andere als langweilig ist.

Von Reststoffen zu Lieblingsstücken
Unsere Stoffe sind kleine Überlebenskünstler, viele begleiten uns seit Jahren. „Wir arbeiten seit Langem mit denselben Materiallieferanten“, erklärt Chiara. „Deshalb wissen wir genau, wie sich die Stoffe verhalten. Und solange sie qualitativ einwandfrei sind, können wir sie wiederverwenden.“
Die Idee dahinter ist einfach, aber kraftvoll: Nichts verschwenden, alles wertschätzen. „Den Überblick über die Reststoffe aktuell zu halten, ist allerdings aufwendig“, gibt Chiara zu. „Wir müssen genau wissen, welche Stoffe wo lagern, wie viele Meter wir noch haben und wie wir sie sinnvoll kombinieren können.“ Das Ergebnis? Kleine, feine Serien, die so limitiert sind, dass jedes Teil fast wie ein Unikat wirkt – mal 90, mal 120 oder 200 Stück pro Farbe.
Und natürlich geht’s auch hier – wie bei allen namuk-Teilen – um die Kids. Um Bewegungsfreiheit, Robustheit, Farbe, Freude. Egal ob wild gemustert oder schlicht – Upcycling-Teile sind gemacht, um im Dreck zu landen, im Schnee zu liegen oder auf Äste zu klettern. Genau so, wie Kinder spielen sollen. Für unsere Upcycling-Styles verwenden wir ausschliesslich Stoffe, die schon alle namuk-Tests bestanden haben.

Design mit Resten – aber mit Plan
“Upcycling ist ein kreativer Prozess, aber ein sehr durchdachter“, sagt Chiara. Der Designprozess beginnt erst, wenn klar ist, welche Stoffe noch da sind – meist aus vergangenen Saisons. So bekommt jedes Stück seinen ganz eigenen Charakter.
Manche Upcycling-Teile sind bunt, mutig und verspielt – andere ruhiger, fast klassisch. Früher war das Upcycling bei namuk eher ein wilder Drop – heute ist es ein klares Konzept mit harmonischen Linien.
„Für mich spiegelt die Upcycling-Kollektion genau das wider, was namuk ausmacht: verspielt, nachhaltig und bereit, eine Extrameile zu gehen“, sagt Chiara.

„Wegwerfen war für uns nie eine Option“, erklärt Franz. „Schon bei den ersten namuk-Teilen haben wir mit vorhandenen Stoffen gearbeitet, da wir noch nicht in grossen Mengen produziert hatten. Das Konzept hat sich bewährt. “Upcycling war nicht einfach eine Idee – es war von Anfang an Teil unserer Haltung.“
Aus Resten wird ein Statement
Auch wenn die Arbeit aufwendiger ist – das Ergebnis kann sich sehen lassen. In der aktuellen Bestellung konnten 2574 Meter Stoff gerettet werden – das entspricht rund 3600 Quadratmetern Material, das nicht im Lager verstaubt oder entsorgt werden musste. Zur Vorstellung: Diese Menge Stoff entspricht rund 1420 Mission Jacken, die wir vor der Entsorgung bewahrt haben.
„Das Tolle ist: Der Stoff ist schon da“, sagt Chiara. „Wir sparen Zeit im Produktionsprozess, weil wir keine neuen Materialien bestellen müssen.” Diese Stücke erzählen Geschichten – von Farbkombinationen, die so nie geplant waren, aber perfekt harmonieren. Von Zippern in zwei Tönen, die den Look komplett machen. Und von einer bunten Eule als Logo, die für das ganze Spektrum an Stoffen steht und zeigt: Das hier ist Upcycling.

Franz führt weiter aus: “Unser Ziel ist, dass Konzepte wie Upcycling oder ReUse wertgeschätzt werden. Auch Secondhand-Kleider sollen mit Stolz getragen werden.”
Upcycling ist kein Nebenprojekt – es ist ein Teil von namuks DNA. Je flexibler wir werden, desto mehr Material können wir vor dem ‘Leftover-Dasein’ retten. Upcycling gibt uns die Flexibilität, Sachen auszuprobieren und spezielle Farbkombis in limitierten Mengen auf den Markt zu bringen. Für noch mehr Individualität. Oder, wie Anna aus dem Produktteam es auf den Punkt bringt: „Sehr verspielt und trotzdem modern – ein superkreativer Weg, um namuk Kleidung so lange wie möglich tragen zu können.“
Fazit: Weitergeben statt Wegwerfen
Upcycling bei namuk ist keine Modeerscheinung. Es ist Wertschätzung statt Wegwerfen. Kreativität statt Kompromiss. Abenteuer statt Abfall. Es geht darum, aus dem, was schon da ist, das Beste zu machen – mit Kreativität, handwerklichem Können und einem grossen Herz für Nachhaltigkeit.
Und wer jetzt neugierig geworden ist – die neue Upcycling-Kollektion wartet schon. Vielleicht findet ihr ja euer nächstes Lieblingsstück mit Geschichte.



















